Die Cardisiographie

Starten Sie jetzt mit einer modernen Form der Herz-Vorsorge!

Die Revolution in der Herz-Vorsorge

Warum eine Cardisiographie?

Bisher war die einfache Abklärung von Erkrankungen des Herzens kaum oder nur mit hohem Aufwand möglich. Die Cardisiographie ist die erste Vorsorgeuntersuchung, die mithilfe künstlicher Intelligenz zuverlässig Herzerkrankungen erkennt. Sie ermöglicht einen effektiven Checkup Ihres Herzens – und das einfach, schnell und präzise.

Ein EKG oder auch Belastungs-EKG ist bei der Feststellung von Durchblutungsstörungen im Herzmuskel nur sehr bedingt aussagekräftig (ca. 50% Genauigkeit). Die Cardisiographie gibt innerhalb weniger Minuten und mit einer Genauigkeit von 90%* an, ob das Herz gesund ist!

Dabei ist die Cardisiographie, auch oft als 3D-Vektor-Elektrokardiographie oder kurz als 3D-Vektor-EKG bezeichnet, so einfach anzuwenden wie ein EKG, vermisst aber den Herzmuskel im dreidimensionalen Raum. Die gemessenen Werte werden mittels eines speziellen Computer-Algorithmus, der auf den Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz basiert, ausgewertet. Die Auswertung sorgt schnell für Klarheit, ob das Herz erkrankt ist oder ob ein Herzinfarkt drohen könnte.

*Braun T, Spiliopoulos S, Veltman C, Hergesell V, Passow A, Tenderich G, Borggrefe M, Koerner MM. Detection of myocardial ischemia due to clinically asymptomatic coronary artery stenosis at rest using supervised artificial intelligence-enabled vectorcardiography - A five-fold cross validation of accuracy. J Electrocardiol. 2020 Mar-Apr;59:100-105. doi: 10.1016/j.jelectrocard.2019.12.018. Epub 2020 Jan 8. PMID: 32036110.

Warum zur Herz-Vorsorge?

Statistisch gesehen arbeitet bei 33% der Männer und 20% der Frauen das Herz nicht so, wie es sollte.

Typische Symptome

  • Brustschmerzen
  • Übelkeit
  • Rückenschmerzen
  • Kurzatmigkeit
  • Müdigkeit
  • Herzschmerzen

Ursachen & Risiken

  • Arterienverkalkung
  • Herzrhythmusstörungen
  • Ungesunde Lebensweise, wie schlechte Ernährung, Übergewicht, Bewegungsmangel, Rauchen
  • Vorerkrankungen, wie Bluthochdruck, erhöhter Cholesterinspiegel, Diabetes mellitus

Mögliche

Folgen

  • Plötzlicher Herztod
  • Herzinfarkt
  • Generelle Herzerkrankungen

Jetzt Termin für 5-Minuten-Checkup buchen

Beginnen Sie jetzt mit einer modernen Form der Herz-Vorsorge und lassen Sie sich mithilfe einer Cardisiographie testen. So können Herzerkrankungen frühzeitig erkannt und schwerwiegende Folgen, wie ein Herzinfarkt, vermieden werden. Bei vielen Krankheiten helfen dabei schon einfache, präventive Behandlungsmethoden.

Ablauf einer Cardisiographie

1. Vorgespräch

Eine geschulte Person erklärt kurz die Abläufe und das Untersuchungsverfahren, die Cardisiographie.

2. CSG-Analyse

Bei der Cardisiographie (CSG) werden 5 Elektroden an Ihrem Körper befestigt, ähnlich wie bei einem EKG. Sie sitzen möglichst ruhig und warten ab. Dieser Vorgang dauert nur ca. 5 min.

3. Ergebnis nach 15 min

Ihre Parameter werden in den Cardisiographen eingegeben. In wenigen Minuten steht Ihr Ergebnis fest, das Ihnen Ihr Arzt entweder persönlich oder im telemedizinischen Gespräch erläutert.

Ein Herzinfarkt ist lebensbedrohend!

Nicht immer geht es Betroffenen, die einen Herzinfarkt erleiden, sofort dramatisch schlecht. Gerade Frauen oder Diabetes-Patienten berichten nur von geringen Beschwerden, z. B. Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen oder Atemnot. Bei Patientinnen fehlen auch oft die typischen Symptome, wie Schmerzen im Brustkorb. Bei Diabetikern zeigt sich ein anderes Problem. Hier kann ein sog. „stiller Herzinfarkt“ entweder gar keine Symptome verursachen oder untypische, wie häufig auftretende Müdigkeit, Unwohlsein, Lustlosigkeit oder einfach ein allgemeines Schwächegefühl. Deshalb bleiben stumme Infarkte meist unbemerkt, obwohl sie schwere Folgeschäden am Herzen zurücklassen.

Typische Anzeichen für einen Herzinfarkt:

  • Starke Schmerzen hinter dem Brustbein, die länger als 5 Minuten anhalten
  • Schmerzen, die von der Brust in andere Körperteile ausstrahlen, z. B. in den linken Arm (vor allem bei Männern) oder beide Arme, in den Hals, Kiefer, Bauch, Nacken oder Schulterblättern
  • Engegefühl in der Brust (Angina pectoris)
  • Heftiger Druck auf den Brustkorb
  • Blasses Gesicht, kalter Schweiß bricht aus
  • Atemnot
  • Unruhe
  • Erbrechen, Übelkeit
  • Schwindel, evtl. Bewusstlosigkeit

Rufen Sie bei diesen Anzeichen sofort ärztliche Hilfe unter der Notrufnummer 112!

Beginnen Sie jetzt mit einer modernen Form der Herz-Vorsorge und lassen Sie sich mithilfe einer Cardisiographie testen.

So können Herzerkrankungen frühzeitig erkannt und schwerwiegende Folgen, wie ein Herzinfarkt, vermieden werden. Bei vielen Krankheiten helfen dabei schon einfache, präventive Behandlungsmethoden.

Ihr Experten-Team


Um eine gleichbleibend hohe Qualität der Auswertungen unserer Untersuchungen jederzeit sicherstellen zu können, werden diese ausschließlich vom Spezialisten-Team von Cordiag durchgeführt. Cordiags kompetentes Ärzteteam, bestehend aus Kardiologen und Internisten, bietet die Möglichkeit, eine Expertenmeinung in Minutenschnelle einzuholen. Mit der Hilfe von modernster IT-Technologie schaffen sie so schnelle, persönliche und sichere Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten.

Priv.-Doz. Dr. Henning Steen - Spezialist bei Cordiag

Das sagen andere Patienten

Ich war froh, dass kein Eingriff nötig war...

Bei einer Routine-Untersuchung zeigte die Cardisiographie einen erhöhten Risiko-Index an. Bei einer Magnetresonanztomographie (MRT) beim Kardiologen bestätigte sich in zwei Arterien der Verdacht einer Verkalkung im Anfangsstadium. Meine Medikation wurde daraufhin erweitert. Ein Eingriff war nicht notwendig, da die Stenose durch die Cardisiographie rechtzeitig erkannt wurde.


Patrick W. // Designer und Hobbyfotograf


Ich hatte typische Symptome: 
Brustschmerzen, Kurzatmigkeit und Müdigkeit...

Die Cardisiographie führte zu dem eindeutigen Ergebnis, dass ich mich weiter untersuchen lassen sollte. Dabei kam heraus, dass zwei Koronararterien verstopft und beinahe verschlossen waren. Diese Verengungen wurden mit Stents therapiert. So war es möglich, frühzeitig zu reagieren und einen Herzinfarkt zu verhindern.


Emma D. //  Rentnerin und Enkelversteherin

Darum gehe ich regelmäßig zur Herz-Vorsorge...

Trotz plötzlicher Herzrhythmusbeschwerden konnte mein Hausarzt mit den normalen Untersuchungen keine Auffälligkeiten feststellen. Eine Cardisiographie zeigte dann aber, dass mit meinem Herzen etwas nicht in Ordnung war. Ich gehe weiterhin regelmäßig zu meiner Herz-Kontrolle – auch weil ich es einfach und schnell in meinen Alltag integrieren kann.


Norbert H.  //  Berater und Familienvater

Erleben Sie die Revolution in der Herz-Vorsorge
Jetzt in der Hamburger Innenstadt, Nähe Rathaus

Das innovative Unternehmen medneo hat sich auf "Radiology as a Service" spezialisiert - einem neuen Betreibermodell für die bildgebende Diagnostik. Es stellt Ärzten die Infrastruktur und Dienstleistungen für eigene Untersuchungen bereit. medneo hat seit dem 18. August 2020 sein Portfolio um die Cardisiographie erweitert, welche in Hamburg durch PD Dr. Henning Steen interessierten Patienten angeboten wird.

medneo Diagnostikzentrum

Alter Wall 55
20457 Hamburg

Lassen Sie Ihr Herz regelmäßig mit Hilfe der Cardisiographie checken!

Andere Untersuchungsmethoden gehen zum Teil mit hohen Risiken für den Patienten einher. Die Cardisiographie ermöglicht einen effektiven Herz-Checkup – und das sehr schnell, ohne Risiko! Mich hat die Diagnostik mithilfe künstlicher Intelligenz überzeugt!

Marc J.  //  Autor und Patient

Häufig gestellte Fragen

Was kostet eine Cardisiographie?

Die Cardiosiographie ist ein junges Verfahren und wir bemühen uns aktuell, die Kostenübernahme einer Cardisiographie bei den gesetzlichen Krankenkassen zu erwirken. Leider müssen jedoch zum jetzigen Zeitpunkt die Untersuchungskosten in der Höhe von 165€ durch den Patienten selbst getragen werden. Die Kosten werden aber von den meisten privaten Krankenkassen oder Zusatzkrankenversicherungen ganz oder teilweise übernommen. Sprechen Sie uns darauf an – wir helfen Ihnen in jedem Fall gerne weiter.

Wie wird eine Cardisiographie durchgeführt?

Die Buchung des Termins erfolgt im medneo Diagnostikzentrum Hamburg. Bitte kommen Sie 15 Minuten vor dem vereinbarten Termin in die Praxis. Die Cardisiographie-Untersuchung beinhaltet ein Vorgespräch, die Cardisiographie und ein Befundgespräch mit dem durchführenden Arzt. Dieses wird entweder direkt im Anschluss an die Untersuchung oder telemedizinisch durchgeführt. Die Untersuchungskosten in der Höhe von 165€ sind vor Ort zu entrichten.

Für wen ist eine Cardisiographie geeignet?

Eine Cardisiographie hilft vor allem bei Menschen, die vorsorglich handeln und wissen möchten, wie es um ihre Herzgesundheit bestellt ist. Bei auffälligen Symptomen sollten Sie immer ein Krankenhaus aufsuchen (Mehr Informationen dazu finden Sie hier). Menschen, die schon länger bei einem Herzspezialisten in Behandlung sind, sollten vor einer Cardisiographie mit ihrem Arzt besprechen, ob diese Untersuchungsmethode in ihrem individuellen Fall sinnvoll ist. Dies gilt besonders für Patienten, die schon eine Operation oder anderen Eingriff am Herzen hinter sich haben (Stent, Eingriff im Herzkatheter). Ein Video mit ausführlichen Erklärungen finden Sie hier:

Warum werden Termine telemedizinisch durchgeführt?

Folgende Vorteile ergeben sich aus dem Ansatz der Telemedizin für Sie:
Ihre Cardisiographie wird von einem ausgebildeten Experten ausgewertet, der auch weitere Schritte empfehlen kann. Die kompetenten Ärzte von Cordiag haben sich auf die Auswertungen von Cardisiographien und anderen Herz-Untersuchungen spezialisiert. Mehr dazu erfahren sie 
hier.
Weitere Gründe sind zudem, dass die Anzahl der Mitarbeiter in den Zentren den Corona-Bedingungen besonders flexibel angepasst werden können. Trotzdem müssen Sie auf nicht auf den gewohnt hohen Service verzichten oder lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Ebenso wollen unsere Experten aus Klimaschutz- und Preis-Gründen ihre Reisetätigkeit möglichst reduzieren.

Welche Leistungen bekomme ich?

Ein Telemedizin-Termin für eine Cardisiographie besteht aus folgenden Einzel-Leistungen:

  • Kurze Anamnese und Aufklärungsgespräch

  • Durchführung der Untersuchung

  • Abschließendes Arztgespräch, inkl. Beratung via Telefon und E-Mail mit PDF des Reports und Arztbrief/Befundbericht innerhalb von 24 Stunden


Ergebnis in 24 h

Die Daten werden automatisch ausgewertet und ein Report ausgegeben, welcher durch einen Experten von Cordiag analysiert wird. Nach der Auswertung setzt sich der durchführende Arzt innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen via Telefon  in Verbindung, erläutert das Ergebnis und schickt Ihnen einen Befundbericht zu.

Jetzt Nähe Rathaus Hamburg

Machen Sie jetzt im medneo Diagnostikzentrum in der Hamburger Innenstadt einen kostenpflichtigen Cardisio Health Check! Er umfasst ein Vorgespräch, die Messung und die Ergebnisanalyse im persönlichen Gespräch mit dem behandelnden Arzt.

Corona kann zu Herzerkrankungen führen

Selbst vergleichsweise milde Verläufe von COVID-19 können Schäden an den Herzen der Betroffenen hinterlassen. Über ¾ der Patienten einer Studie in Frankfurt zeigten bei genaueren Untersuchungen Auffälligkeiten in diesem Bereich. Besonders besorgniserregend fanden die Forscher, dass diese Erkrankungen des Herzens nicht von anderen Faktoren abhingen, wie bestehenden Vorerkrankungen oder einem besonders schweren Verlauf von COVID-19. Die meisten Patienten hatten nur von milden bis mäßigen Beschwerden durch die Erkrankung berichtet. Sie sehen es als notwendig an, dass zu langfristigen Folgen von COVID-19 weiter geforscht wird.[1]


Auch chinesische Forscher halten es für sinnvoll, bei genesenen Patienten das Herz auf mögliche Folgeerkrankungen zu untersuchen. Vor allen Dingen da es noch keine Langzeitstudien in diesem Bereich gibt.[2]

Daher scheint es in jedem Fall ratsam, auch leichte Symptome bei einer kardiologischen Untersuchung abklären zu lassen. Denn Probleme am Herzen sind oft kaum spürbar und Betroffene gehen meist viel zu spät zum Arzt.


[1] Puntmann VO et al. Outcomes of Cardiovascular Magnetic Resonance Imaging in Patients Recently Recovered From Coronavirus Disease 2019 (COVID-19). JAMA Cardiol. 2020. DOI:10.1001/jamacardio.2020.3557

[2] Huang L et al. Cardiac involvement in recovered COVID-19 patients identified by magnetic resonance imaging. JACC: Cardiovascular Imaging 2020, DOI: 10.1016/j.jcmg.2020.05.004



>